Workshops und Seminare

Als Dozentin für Recherche unterrichte ich unter anderem
an der ARD.ZDF Medienakademie, an der RTL Journalistenschule, an der Journalistenschule ifp, an der ProContent Akademie und an verschiedenen Universitäten.
Ich gebe Seminare, Workshops und Vorträge für unterschiedliche Zielgruppen. 
Etwa städtische Mitarbeitende, Pressestellen, Lehrkräfte, Journalist*innen, Wissenschaftler*innen, Jugendgruppen und Allgemeininteressierte ohne Vorkenntnisse.

Nachfolgend sehen Sie eine Auswahl von Themen meiner Workshops und Vorträge. 
Alle Workshops sind online oder vor Ort und mit individuellen Schwerpunkten möglich. 
Melden Sie sich gerne unverbindlich über das Kontaktformular. 

Mein Newsletter MediaVision rund um Medienkompetenz 

Jede Woche praktische Ideen und Inspiration rund um Medienkompetenz, KI und neue Tools kostenlos in Deinem Postfach

Anstehende frei buchbare Workshops & Vorträge

„Fakten finden in Zeiten von Desinformation und KI“

ARD.ZDF Medienakademie, 21.-22.07.2025, Hannover

„deep dive: Umgang mit Desinformation & Fakes“

Deutsche Akademie für Public Relations, 18.08.2025, online 

„Digitale Desinformation - Strategien zur Medienkompetenz und kritischen Kommunikation“ 

Katholische Akademie Hildesheim, 20.08.2025, Hannover

Workshop Angebot 

Fake News und Desinformation 

Anhand aktueller Beispiele analysieren wir, wie gezielte Falschinformationen entstehen und verbreitet werden. Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen, um Desinformation zu erkennen und Fakes im Netz zuverlässig zu überprüfen.

KI und Desinformation

Deepfakes, KI-generierte Inhalte und Desinformation fordern unsere Medienkompetenz neu heraus. Der Workshop zeigt, wie sich Inhalte auch im KI-Zeitalter verifizieren lassen und welche Methoden beim Erkennen digitaler Fakes helfen.

Abwehr von Desinformation in der öffentlichen Verwaltung

Öffentliche Verwaltungen sind ein strategisches Ziel von Desinformationskampagnen hybrider Kriegsführung. Im Workshop analysieren wir Risiken und entwickeln Strategien für eine widerstandsfähige Kommunikation im Arbeitsalltag.

Investigative Recherche

Vermittelt werden Grundlagen der Themenfindung, Rechercheplanung und Umsetzung investigativer Projekte. Der Workshop behandelt außerdem rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte für recherchierende Journalist*innen.

OSINT-Recherche und Verifikation 

Der Workshop führt in die Grundlagen von OSINT (Open Source Intelligence) ein. Anhand praktischer Übungen lernen die Teilnehmenden, digitale Inhalte zu verifizieren und gezielt Informationen zu recherchieren.

Inklusive Recherche

Im Mittelpunkt stehen Fragen nach barrierearmer Berichterstattung und inklusiven Arbeitsstrukturen in Redaktionen. Der Workshop zeigt, wie inklusive investigative Recherchen gelingen können – in Planung, Umsetzung und Veröffentlichung.

Umgang mit Desinformation im Beruf und privat

Ob im Kolleg*innenkreis, bei Elternabenden oder in sozialen Medien: Falschinformationen sind allgegenwärtig. Der Workshop vermittelt alltagstaugliche Methoden im Umgang mit Desinformation und unterstützt beim Entwickeln individueller Reaktionsstrategien.

Wie stelle ich gute Presseanfragen und Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz?

Der Workshop vermittelt, wie gute Presseanfragen formuliert und Informationsfreiheitsanfragen sinnvoll eingesetzt werden. Behandelt werden außerdem Strategien, wenn Behörden Anfragen verzögern oder nicht beantworten.

Durchgeführte Workshops

Eine Auswahl von Organisationen, bei denen ich Workshops durchgeführt habe:
Institut der deutschen Wirtschaft
Bundesakademie für Sicherheitspolitik
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
Anne Frank Zentrum 
Goethe Institut
Landesmedienanstalten NRW und Bayern 
Bundesweite Lehrkräftefortbildung im Programm weitklick 
Universitäten/Hochschulen Hamburg, Hannover, Göttingen, Münster, Magdeburg, Mülheim
Deutsch-Amerikanisches Zentrum Stuttgart
Deutsche Welle
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)