Journalistische Arbeit
Meine journalistische Arbeit konzentriert sich auf drei Themenfelder:
Desinformation, strukturelle Diskriminierung von Minderheiten und
Machtmissbrauch.
In meinen Recherchen versuche ich, im Sinne des konstruktiven Journalismus, auch Perspektiven und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Eine Übersicht meiner Arbeit finden Sie weiter unten und auf Torial.
Recherchen zu Diskriminierung von Minderheiten und Machtmissbrauch
Ich recherchiere unter anderem zu Ableismus, Rassismus und Ungleicheiten am Arbeitsmarkt.
Eine Auswahl:
2024 habe ich ein investigatives und inklusives Rechercheteam des Magazin andererseits geleitet. Zusammen mit dem ZDF Magazin Royale haben wir die strukturelle Missachtung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderung in Deutschland aufgezeigt. Entstanden sind eine umfangreiche Webseite (auch in einfacher Sprache verfügbar) und eine ZDF Magazin Royale Sendung.
2023 habe ich erfolgreich die Bundesagentur für Arbeit auf Auskunft verklagt. Durch die erstrittenen Auskünfte konnte ich zeigen, wie die Bundesagentur Arbeitgeber, die keine Menschen mit Schwerbehinderung anstellen, vor Sanktionen schützt. Die Recherche habe in der ZEIT und bei Frag den Staat veröffentlicht.
Für das ZDF-Investigativ Format „Die Spur” habe ich recherchiert, warum in Sinzig bei der Ahrflut trotz früher Warnungen 12 Menschen mit Behinderung gestorben sind. Für ein zugehöriges ZDF YouTube Format habe ich recherchiert, welche strukturellen Missstände weltweit Menschen mit Behinderungen bei Naturkatastrophen gefährden und warum sie unter den Todesopfern deutlich überrepräsentiert sind.
Im Brand Eins Magazin ist 2023 meine Recherche über ein Ehepaar erschienen, das aus einer Werkstatt für Menschen mit Lernbehinderung heraus, zwei Vollzeitstellen auf dem regulären Arbeitsmarkt errungen hat. Für den Text habe ich den Peter-Binderer-Medienpreis 2023 und den Herbert-Pichler Inklusions Medienpreis 2024 gewonnen.
Für fluter habe ich alleinerziehende Mütter mit Migrationsgeschichte begleitet, die sich auf den deutschen Arbeitsmarkt behaupten. Für CORRECTIV habe ich recherchiert, welche Rolle gesellschaftliche Ungleichheit bei der Bundestagswahl spielt und welche politischen Handlungsoptionen es gibt. Für Chrismon habe ich Langzeitarbeitslose begleitet, die die Hoffnung auf Arbeit nicht aufgeben.
Für CORRECTIV habe zum Fall eines Bottroper Apothekers recherchiert, der die Krebsmedikamente von tausenden Patienten über Jahre unterdosierte. Im Rahmen dieser Recherche habe ich zu Missständen in Zyto-Apotheken recherchiert und über den anschließenden Gerichtsprozess berichtet, oft als einzige Journalistin im Saal.
„Fake News“ und Verschwörungsmythen
Ich recherchiere seit vielen Jahren zu den Strukturen hinter Desinformationen im Netz und den Folgen für die von Fakes und falschen Narrativen diffamierten Minderheiten in Deutschland und international.
Für fluter, das Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, habe ich aufgeschrieben, warum Deepfakes gefährlich sind und, wie sie aufgedeckt werden können. Für CORRECTIV habe ich eine Artikelserie zu den Narrativen von Desinformation in Deutschland mit besonderem Fokus auf antimuslimischen Rassismus konzipiert und veröffentlicht.
Für den Podcast Noise habe ich recherchiert, wie eine Falschmeldung über 600 Babyleichen im Flutgebiet in Ahrweiler entstand. Für Spiegel Online habe ich über weltweite Erfolge und neue Ideen im Kampf gegen Desinformation berichtet. Für CORRECTIV habe ich beschrieben, warum das RKI die Flut an Desinformationen zur SARS-CoV-2 Pandemie lange nicht ernst genug genommen hat.
Für den Bayerischen Rundfunk habe ich recherchiert, warum Inhalte der AfD den Landtagswahlkampf auf YouTube dominieren und für CORRECTIV welche Rolle die fehlende Moderation auf YouTube bei der Verbreitung von Desinformation spielt.
Vorträge und Workshops
Meine Erfahrung als Journalistin gebe ich auch in Workshops, Seminaren und als Speakerin weiter. Hier finden Sie mehr Informationen.