Journalistische Arbeit
Meine journalistische Arbeit konzentriert sich auf drei Themenfelder:
Desinformation, Machtmissbrauch und gesellschaftliche Ungleichheit
In meinen Recherchen versuche ich, im Sinne des konstruktiven Journalismus, auch Perspektiven und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Eine Übersicht meiner Arbeit finden Sie auch auf Torial.
„Fake News“ und Verschwörungsmythen
Ich recherchiere seit Jahren zu Desinformationen und „Fake News“ im Netz. Regelmäßig veröffentliche ich Faktenchecks zu aktuellen Falschmeldungen und berichte über die populärsten Narrative von Desinformation und wer dahinter steckt.
Eine Auswahl: Für den Podcast Noise habe ich recherchiert, wie eine Falschmeldung über 600 Babyleichen im Flutgebiet in Ahrweiler entstand. Für Spiegel Online habe ich über weltweite Erfolge und neue Ideen im Kampf gegen Desinformation berichtet. Für CORRECTIV habe ich beschrieben, warum das RKI die Flut an Desinformationen zur SARS-CoV-2 Pandemie lange nicht ernst genug genommen hat. Für den Bayerischen Rundfunk habe ich recherchiert, warum Inhalte der AfD den Landtagswahlkampf auf YouTube dominieren.
Recherchen zu gesellschaftlicher Ungleichheit
Ich recherchiere zu gesellschaftlicher Ungleichheit und deren Folgen.
Eine Auswahl: Für das ZDF habe ich recherchiert, warum in Sinzig bei der Ahrflut trotz früher Warnungen 12 Menschen mit Behinderung gestorben sind. Für fluter habe ich alleinerziehende Mütter mit Migrationsgeschichte begleitet, die sich auf den Arbeitsmarkt zurück kämpfen. Für CORRECTIV habe ich recherchiert, welche Rolle gesellschaftliche Ungleichheit bei der Bundestagswahl spielt und welche politischen Handlungsoptionen es gibt. Für Chrismon habe ich Langzeitarbeitslose begleitet, die die Hoffnung auf Arbeit nicht aufgeben. In Georgien habe ich Frauen begleitet, die als Leihmütter arbeiten.
Investigative Recherchen zu Machtmissbrauch
Ich recherchiere und berichte über Fälle von Machtmissbrauch. Dafür spreche ich zum Beispiel mit Betroffenen und werte Dokumente aus.
Eine Auswahl: Für CORRECTIV habe zum Fall eines Bottroper Apothekers recherchiert, der die Krebsmedikamente von tausenden Patienten über Jahre unterdosierte. Im Rahmen dieser Recherche habe ich zu Missständen in Zyto-Apotheken recherchiert und über den anschließenden Gerichtsprozess berichtet, oft als einzige Journalistin im Saal.
Vorträge und Workshops
Meine Erfahrung als Journalistin gebe ich auch in Workshops, Seminaren und als Speakerin weiter. Hier finden Sie mehr Informationen.